Anhand
„Entfremdung/Entäußerung”:
Die Naturfrage bei Hegel und
Marx. Ein Vergleich
Es sind
wichtige Begriffe sowohl bei Hegel als auch bei Marx. Aber zu Recht sieht G.
Lukacs[1] in der Herangehensweise an das von ihnen
erfasste Problem einen der zentralen Unterschiede zwischen beiden. Er skizziert
Hegels Position so: Dieser sehe die „Entäußerung” aufgrund eines/seines
„ökonomisch unreifen” Standpunktes als Problem der Vergegenständlichung an. Als
Ergebnis der „produktiven” Auseinandersetzung zwischen Mensch und Natur, kurz:
der menschlichen Arbeit, sehe er beide, „Entäußerung” und „Entfremdung”, im
Zusammenhang; beide halte Hegel für unvermeidbar, beide seien sie für ihn Teil
seines „Schicksals”.
Anders Marx. Auch er leugnet die Entfremdung
nicht. Da für ihn aber die „produzierte” Natur die menschliche Natur ist, da
für ihn mit dem „Produzieren” der Mensch beginnt, kann diese Natur, die sein
Zuhause ist, keine Entfremdung begründen. Wenn es sie trotzdem gibt, muss sie
eine andere Ursache haben. Die einzig logische Erklärung liegt für ihn darin,
dass diese Natur aus Gründen, die ihr nur zeitweilig anhaften, aber an sich
außerhalb von ihr liegen, dem Menschen „fremd” ist. Dieser Grund ist das
Privateigentum an Produktionsmitteln, allgemeiner: die Trennung der Produzenten
vom Ergebnis ihrer Produktion. Abschaffung desselben bedeutet für ihn also
zugleich Befreiung der „produzierten” Natur von allem, was sie dem Menschen
fremd macht. Für Marx, so Lukacs, seien „Entfremdung” und
„Vergegenständlichung” daher „aufs schärfste getrennt.” Letztere sei „ein
Charakteristikum der Arbeit überhaupt, der Beziehung der menschlichen Praxis zu
den Gegenständen der Außenwelt”[2], die „Entfremdung” dagegen sei eine Spezifik
kapitalistischer Produktion. „Der Gegenstand, den die Arbeit produziert, ihr
Produkt, tritt ihr als ein fremdes Wesen,
als eine von dem Produzenten unabhängige
Macht gegenüber.”[3] Das führe „zunächst”[4] zu „unmenschlicher” Vergegenständlichung. Im
Kommunismus sei dieser Missstand beseitigt. Dort werde es also weiterhin die
„Vergegenständlichung” – jetzt die „menschliche”[5] - geben, aber keine „Entfremdung”. Das
„Produzieren” als das den Menschen Ausmachende charakterisiert hiernach alle
Gesellschaftsordnungen, angefangen bei der Urgesellschaft bis hin zum
Kommunismus. Zu Ende gedacht: Je mehr sich der Mensch vergegenständlicht, umso
mehr ist er Mensch. Das macht sein Wesen aus; das ist daher positiv zu sehen.
Wer die Vergegenständlichung negativ sieht, wer im „Produzieren” etwas dem
„Sündenfall” Nachfolgendes, also Verbotenes sieht, offenbart damit bereits den
metaphysischen/idealistischen/reaktionären Pferdefuß seiner Philosophie.[6] Die Kritik an der „Gegenständlichkeit”, die
Warnung vor ihr, wird dann zur Warnung vor dem Menschen und seinem Tätigsein.
Letzteres sei für den Idealismus Sache Gottes. Gott mache den Geist
gegenständlich; Resultat ist die Schöpfung. Was Gott vorbehalten ist, ist dem
Menschen versagt. „Produzieren” als unerlaubte Schöpfung, als Perpetuierung des
Sündenfalls, muss aus dieser Sicht zwangsläufig etwas Negatives bewirken:
nämlich Entfremdung.
Den Anstoß gibt L. Feuerbach.
Seine Kritik der Hegelschen Philosophie zielt auf das „charakteristische
Element Hegels, dem .... Element der Differenz.”[7] Immer diese zwei Wahrheiten, immer diese
Gegenüber von Geist und Natur, von Subjekt und Objekt, von Geist- und
Naturphilosophie! Immer diese Aufhebung der Gegenüber im Absoluten! Aber das
Absolute, was ist das? ”Nichts als das Und,
die Einheit von Geist und Natur. Sind wir denn aber damit weitergekommen?”
Haben wir am Ende mehr in der Hand als ein „vages, namenloses Wesen”[8]? „Wie die Theologie den Menschen entzweit und
entäußert, um dann das entäußerte Wesen wieder mit ihm zu identifizieren, so
vervielfältigt und zersplittert Hegel das einfache, mit sich identische Wesen
der Natur und des Menschen, um das gewaltsam Getrennte dann wieder gewaltsam zu
vermitteln.”[9] Und wie kommt Hegel aus diesem Zwiespalt
heraus? Doch nur dadurch, dass er das Prädikat zum Subjekt und das Subjekt zum
Prädikat macht. Aber: „Hatten wir nicht diese Einheit schon im Begriffe der
Natur selbst?”[10]
Was also ist zu tun?
Die Verselbständigung des
Begriffs zugunsten einer Verselbständigung der Natur umkehren. Also „Verkehrung
der realen Subjekt-Objekt und Subjekt-Prädikat-Beziehungen” durch Anwendung der
„Umkehrmethode”[11]. Das ist die Lösung; sie
leuchtet Marx ein, macht ihn zum „Feuerbachianer” und bezeichnet seinen
Übergang von der Hegelschen zur „Feuerbachschen Dialektik”[12]. Diese „Umkehrmethode” praktiziert Marx zum
ersten Mal bei seiner „Kritik des Hegelschen Staatsrechts” – einer
Ausarbeitung, die durchgängig durch sie geprägt ist. Und da in „dieser
Umkehrung … die ganze Kritik am Hegelschen Idealismus enthalten” ist[13],
steht ihr Ergebnis bis heute hoch im Kurs.[14] Diese „Feuerbachsche Dialektik” unterscheidet
sich von der Hegelschen u.a. darin, dass mit dem „System” auch die
„Vermittlung” im Verständnis Hegels gestrichen ist, also als Herstellen einer
Gleichheit der „Entgegengesetzten”.[15]
Entschieden formuliert Marx: „Wirkliche Extreme können nicht miteinander
vermittelt werden, eben weil sie wirkliche Extreme sind. Aber sie bedürfen auch
keiner Vermittlung, denn sie sind entgegengesetzten Wesens.”[16]
An die Stelle der – wie ich dazu sage – „homogenisierenden Vermittlung”, die
als „geistige Akrobatik”[17]
angesehen wird, setzen Marx/Engels daher eine „Wechselwirkung”, die dem Gesetz
von der „Einheit und dem Kampf der Gegensätze” unterstellt ist.[18]
Also eine „hierarchisierende Wechselwirkung”. Denn die Stellung der „Extreme” ist
„keine gleiche”, deshalb „greift [das eine] über das andere über.”[19]
Das ist eine Position, die über die Stationen „Heilige Familie” und „Pariser
Manuskripte” weiterentwickelt[20] und zum festen Bestand der „materialistischen
Dialektik” wird.[21] Dass aus dem Kampf
Ungleicher die „produzierte” Natur als Sieger hervorgehen soll (und ja auch
tatsächlich hervorgeht!), versteht sich aus dem Vorstehenden von selbst.
Das „System” und mit ihm: das
ganze „Begriffswesen”, diese „rationelle Mystik”[22], sind gestrichen. Und wo ist man nun? – bei
der Natur. Bei einer Natur, die nicht gewaltsam getrennt ist und daher nicht
gewaltsam wieder zusammengefügt werden muss. Diese ununterschiedene Natur, die
Rückkehr zu ihr, „ist allein die Quelle des Heils.”[23]
Soweit, so gut. Sehen wir
aber genauer hin, so sehen wir, dass Feuerbach und nun auch Marx/Engels nur
dorthin gelangen, wo die Philosophie der Aufklärung bereits war: bei einem
einheitlichen Naturbegriff – allerdings ist der Ihrige dialektisch
„angereichert” und deshalb „gallo-germanisch”[24]
bzw. „materialistisch”. Der Weg ist geebnet, der von dieser zunächst nur
„umgestülpten” Dialektik zur „Logik des Kapitals”
führt.[25]
Aber der Preis ist hoch. Denn fehlt es an der „Vermittlung”, ist die Einheit,
zu der Feuerbach/Marx/Engels gelangen, nur eine „formelle Einheit”, die
verdeckt, dass eine „Bestimmtheit” die „Herrschaft über die anderen
Bestimmtheiten”[26] erlangt.
Dieser ununterschiedenen
Natur steht der ununterschiedene Mensch zur Seite. Ein Mensch, dessen „ganzes
Wesen ... sein Unterschied vom Tiere”[27] ist. In § 54 seiner „Grundsätze der
Philosophie der Zukunft” fasst Feuerbach seinen „anthropologischen
Materialismus”[28] zusammen: „Die neue Philosophie macht den
Menschen mit Einschluss der Natur,
als der Basis des Menschen, zum alleinigen,
universalen und höchsten Gegenstand
der Philosophie – die Anthropologie
also, mit Einschluss der Physiologie, zur
Universalwissenschaft.”[29]
Mit dieser für den Menschen
daseienden Natur und mit diesem „über den Tieren stehenden Wesen”[30] Mensch
ist der Grundstein für das rings um die „Person” und die „bürgerliche
Gesellschaft” gruppierte anthropozentrische Weltbild gelegt.
Der „Mensch” Feuerbachs ist
ein aus seinem „Schicksal” herausgelöster, ein idealisierter und privilegierter
Mensch. Für Hegel eine Spukgestalt. Und wie recht er damit hat, zeigt sich
darin, dass Feuerbach, bei ihm angelangt, mit seiner Philosophie am Ende ist.
Ebenso ist es nahezu zwangsläufig, dass Marx/Engels, angezogen von Feuerbachs
„anthropologischen Ansatz”[31], aber unzufrieden mit dessen Verharren in der
Abstraktion, diesen „Menschen” konkret machen wollen.
Sie loben Feuerbach dafür,
dass er den Hegelschen „metaphysischen absoluten Geist in den ‚wirklichen
Menschen auf der Grundlage der Natur‘ auflöste”[32]. Und sie loben auch das Resultat: das
einseitig auf den Menschen zugeschnittene Natur- und Weltbild, dessen Botschaft
lautet: Die Natur, diese Natur, hat den Menschen hervorgebracht. Also ist sie
auch damit einverstanden, dass er sie sich unterwirft. Sie kritisieren
Feuerbach, der geahnt haben mag, vor welchem Graben er steht, dafür, dass er
nicht den „tätigen”, sondern den „liebenden”[33] Menschen in die Mitte stellt. Das ist unakzeptabel.
Das ist für sie der Schwachpunkt der „neuen Philosophie”, da damit nicht genug
das ausgedrückt ist, was jetzt not tut: die zupackende, die naturverändernde
Tat. Sie hinterfragen das „Losungswort ‚Mensch‘”.[34] Sie überschreiten den Graben, den sich
Feuerbach zu überqueren scheut. Sie korrigieren ihn und sagen: Ja, der Mensch
ist das höchste Wesen der Natur, aber nicht als deren Resultat, sondern als
deren Basis[35] - was heißen soll: Resultat der einen, aber
Basis der anderen Natur. Damit ist der Schritt getan, der auf die andere Seite
führt, zur anderen Natur und zum „tätigen”, zum „naturschaffenden” Menschen.
Und wer ist „tätiger” in
diesem Sinne[36] als der Proletarier?
Nicht Gott, sondern der
Mensch ist das höchste Wesen, könnte man Feuerbachs „Das Wesen des
Christentums” zusammenfassen. Ihm untersteht die Natur – nicht jenem. Diesen
Standpunkt übernimmt Marx, überträgt ihn auf die Ökonomie und führt ihn gegen
Hegel ins Feld. Verworfen ist damit die „Liebe” – dieser „Zaubergott, der bei
Feuerbach über alle Schwierigkeiten des praktischen Lebens hinweghelfen soll –
und das in einer Gesellschaft, die in Klassen mit diametral entgegengesetzten
Interessen gespalten ist.”[37] Die bürgerliche Gesellschaft
ist Arbeitsgesellschaft. Dort wird gehobelt. Dort fallen Späne. Marx ergänzt
Feuerbach also dort, wo dieser vor den Konsequenzen seines eigenen Standpunktes
zurückschreckt[38]. Er betont die tätige Seite,
den „tätigen”, den produzierenden Menschen. Und wer ist das? Nicht jeder
Mensch, sondern der Proletarier. Er ist der „tätige” Mensch; er
vergegenständlicht seinen „Geist” – und das ist gut so, hieraus erklärt sich
seine historische Mission. Ungut ist aber, dass dieser „Tätige” von den Mitteln
getrennt ist, die er zum Produzieren benötigt, dass diese sich in der Hand von
„Untätigen” befinden. Diese Trennung ist das Grundproblem. Ist sie beseitigt,
ist damit auch die Ursache der „Entfremdung” beseitigt.
Mit dem so ergänzten[39] Feuerbach polemisiert Marx
gegen Hegel; die „Ökonomisch-philosophischen Manuskripte” entstehen.
Anmerkung:
Als
circa 110 Jahre später E. Bloch in „Prinzip Hoffnung”, vor allem unter
Bezugnahme auf den jungen und „mittleren” Marx, eine Annäherung des Marxismus
an Hegel (mehr noch an Schelling!) versucht und andeutet, dass, indem sie sich vor
allem am Marx des „Kapital” orientiert, sich auch die sozialistische
Gesellschaft ausbeuterisch gegen die „primäre” Natur verhält, stößt das auf den
schärfsten Widerspruch bei der Partei- und Staatsführung und läutet das Ende
seiner Mitgliedschaft zur DDR-Gesellschaft ein. Textstellen wie diese sind es,
an die er anknüpft:
„Die
Natur wird … rein Gegenstand für den Menschen, rein Sache der Nützlichkeit;
hört auf als Macht für sich anerkannt zu werden; und die theoretische
Erkenntnis ihrer selbständigen Gesetze erscheint selbst nur als List, um sie
den menschlichen Bedürfnissen, sei es als Gegenstand des Konsums, sei es als
Mittel der Produktion zu unterwerfen.”[40]
Bloch
sieht den Gegensatz der beiden Naturen durch die zwischenzeitliche
Dogmatisierung der Marxschen Lehre, mehr noch: durch die Praxis in der
Sowjetunion und nun auch in der DDR, besonders schroff ausgebildet, weist auf
ihn hin und mahnt seine Abmilderung an. Das trifft auf die prinzipielle Kritik
seiner DDR-Kollegen. Akribisch durchforsten sie sein Werk und weisen ihm nach,
dass er den Hegelschen Idealismus mit dem Marxschen Materialismus „versöhnen”
wolle. Dazu diene er dem Marxismus unter anderem „das reaktionärste an Hegels
Philosophie, sein idealistisches System” als „Fundgrube”[41] an.
Welche Zumutung!
An
anderer Stelle[42] habe ich dazu bereits
ausgeführt, dass Hegel im „System” beide Naturen zusammenführt und vermittelt,
dass es also dazu dient, die überbordende, zerstörerische Dynamik der
„produzierten” Natur zugunsten der anderen Natur zu zügeln. Dieses Ziel: die
„primäre” Natur in ihre Rechte einzusetzen, ihr ihre Subjektivität
zurückzugeben, versucht Bloch dem Marxismus seiner Zeit nahezubringen, indem er
sich auf Aussagen von Marx/Engels beruft, die in diese Richtung zu gehen
scheinen. Er wird eines Besseren belehrt:
„Freilich,
häufig finden wir bei den Marxisten Formulierungen wie z. B. ‚Die Natur rächt
sich‘ oder ‚Die Natur hat selbst den Reichtum geschaffen‘. Ein Vertreter des
dialektischen und historischen Materialismus wird daraus nie folgern, es handle
sich hier um einen von der Natur bezweckten, auf die menschliche Produktion
bezogenen Prozess.”[43] Zu interpretieren seien solche Aussagen wie
folgt: Der Architekt darf nicht die Gesetze der Statik, der Techniker darf
nicht die Gesetze der Mechanik verletzen – sonst rächt sich die Natur. Nicht
aber dürfen sie verstanden werden in dem Sinne, dass sie sich generell für ihre
Inanspruchnahme durch den Menschen „rächt”. Dem Anliegen Blochs, der „primären”
Natur ihre Subjektivität zurückzugeben, sie nicht bloß als Objekt der
Ausbeutung anzusehen und zu behandeln, wird entgegengehalten:
„Nach
marxistischer Auffassung ist sie [die aus Sicht Blochs rein kapitalistische
Verhaltensweise ihr gegenüber] … das einzig mögliche reale Verhältnis zur
Natur.” Der Versuch, die Natur zum Mitarbeiter, zum Subjekt zu machen, kann
sich auf Marx nur stützen, wenn dieser „völlig falsch interpretiert”[44] wird, wenn man Marx durch Schelling ergänzt
bzw. „auffrischt”[45].
***
Wie Marx die Sache sieht, ist gerade gezeigt
worden. Und Hegel? Er hat ein anderes Bild sowohl vom Menschen als auch von der
Natur. Der Mensch ist Teil der Schöpfung und er ist darüber hinaus selbst
Schöpfer, nämlich Schöpfer der „produzierten” Natur. Er gehört beiden Naturen
an. Diese Doppelexistenz macht seine Spezifik, macht die menschliche Natur aus.
Hinzu kommt: Beide Naturen stehen sich
gegenüber. Die „produzierte” entsteht auf Kosten der anderen; der Mensch als
ihr Produzent steht mithin jenem Menschen gegenüber, der der „primären” Natur
angehört. Mit seinem Produzieren zerstört er sowohl diese als auch sich selbst.
„Entfremdung” ist für Hegel also die Folge dessen, dass sich der Mensch, indem
er „tätig” ist, immer weiter von jener Natur entfernt, der er als biologisches
Wesen angehört. Und zugleich wird er von der von ihm selbst hervorgebrachten
„Gegen”-Natur vereinnahmt. Als Teil der einen steht er der anderen, als Teil
der anderen steht er der einen Natur fremd gegenüber. Eine Verdoppelung, eine doppelte
Fremdheit. Sie ist unvermeidbar. Sie gehört zu seinem Wesen. Sie belastet und
verpflichtet ihn. Kurzum: Sie ist sein Schicksal. Sie macht sein Dasein zum
ständigen Spagat, zur gelebten Aufgabe, ihm gerecht zu werden.
Wie wir bereits sahen, ist es das Problem der
vor-hegelschen Philosophie, dass ihr ein Naturbegriff zugrunde liegt, der die
Differenzierung in „produzierte” und „primäre” Natur und damit auch ihre
Wesensungleichheit nicht kennt und insoweit unklar ist. Indem Marx Hegels
„System” verwirft und die „produzierte” zur herrschenden Natur macht, fällt er
insoweit von Hegel ab und nähert sich dem Standpunkt Fichtes an. Mit dem
„System” ist jenes Sein verworfen, das in der „Wesenslogik” abgehandelt ist –
das „gestaltlose Sein”, dessen Gestalt nur in der „Idee” aufbewahrt bzw.
antizipiert ist. Die Blindheit ihm gegenüber verändert auch seine Dialektik.
Bei Hegel ist sie eingebettet in das „System”[46].
Sie macht deswegen nicht nur die Beziehungen zwischen den zwei Naturen
sichtbar, sondern auch jenen Beziehungs-Komplex, der sich um das „gestaltlose
Sein” rankt. Diese Verbindung zwischen dem Ganzen und den Teilen wird von Marx
als der konservative, die „Methode” stark einengende Teil angesehen und
gekappt.[47] Aber diese aus ihren
ontologischen Zusammenhängen gerissene Dialektik ist damit auf bloße
Wechselwirkung der beiden Naturen reduziert. Außerdem ist sie damit ortlos und
zu einem beliebig einsetzbaren Instrument gemacht. Der Weg ist frei, die
”produzierte” Natur „übergreifen” zu lassen. Im Grunde ist damit das Herangehen
der modernen Systemtheorie antizipiert: Zur Seite gelegt wird ja nur das System
„Natur”, nicht das System an sich. Es werden nur andere Prioritäten gesetzt.
„System” ist jetzt die eine oder die
andere Natur, wie sich schon in der Unterscheidung von dialektischen und
historischen Materialismus zeigt. Wo Hegel zwei Naturen als „System” sieht, ist
für Marx die bürgerliche Gesellschaft ein solches. Aus ihr werden die „Gegenüber”
gewonnen, wie z.B. „Produktion” und „Zirkulation” oder „Bourgeoisie” und
„Proletariat”. Damit ist die Dialektik tatsächlich zu jener „Mehrzweckwaffe”
gemacht (oder zumindest in Gefahr dazu zu werden), von der bei E. Topitsch[48]
die Rede ist.
Hinzu kommt, dass der Marxismus sich nicht mit
„Begriffen” beschäftigt, sondern mit „Gestalten”. Da der Begriff weiter reicht,
mehr umfasst als die Gestalt, resultiert daraus eine Verengung des
Blickwinkels. Solange sich diese auf durch „Blut-und-Boden” hergestellte
Gestalten bezieht, bleibt sie ohne praktische Folgen. Denn solange sind Begriff
und Gestalt eins. Das Problem tritt offen zutage und verbindet sich mit
praktischen Konsequenzen, sobald sich die bürgerliche Gesellschaft
konstituiert. Denn was geschieht? Der Übergang zu ihr beseitigt die historisch
letzte naturwüchsige[49]
„Einheits-Natur”, das feudale Gemeinwesen. Ab jetzt sind die zwei
gegensätzlichen Naturen getrennt – und damit auch der Mensch. Dieser Verlust
der „Einheits-Natur” und des „Einheitsmenschen” ruft die Philosophen auf den
Plan. Die Begriffe „Natur” und „Mensch” werden – wir sahen es bereits - im Zuge
dieser Wandlung von der Philosophie der Aufklärung neu definiert. Und zwar, da
das Flair des Fortschrittlichen sie umgibt, auf Basis der „produzierten” Natur.[50] Ihr „Mensch” ist jener Teil-Mensch, der von
Hegel „Person” geheißen wird; er setzt nunmehr den ganzen Menschen fort. Was an
sich ein Verlust ist, wird zu einem Gewinn, wird in „Freiheit” umgedeutet.
Was aber geschieht mit dem „Rest”, mit jener
anderen Natur und mit jenem Teil-Menschen, der ihr angehört? In Bezug auf die
„organische” Natur ist es schnell gesagt: Sie wird zum Objekt erklärt - zum
Objekt, dem das Subjekt „bürgerliche Gesellschaft” gegenübersteht. Beim
Menschen ist es schwieriger. Dessen „organischer” Teil kann nicht vom
„unorganischen” getrennt werden. Kein chirurgischer Eingriff vermag dies, ohne
dass am Ende der Tod steht. Was der Medizin versagt ist, leisten jedoch Logik
und Philosophie. Sie separieren den einen Teil vom anderen. Resultat dieser
logischen Operation sind die der bürgerlichen Gesellschaft zugeordnete, in ihr
agierende „Person” hier und dort die politisch, ökonomisch und rechtlich
„mundtot” gemachte „Leiblichkeit, das „Subjekt”, die in dem neu entstehenden
Teilbereich „Moral” ihr Zuhause hat.[51]
Kommen wir auf unsere Fragestellung zurück:
Beantwortet man sie von der Warte der
„produzierten” Natur und der „Person”, die sich ja nun als die „ganze” Natur,
als der „ganze” Mensch begreifen, entsteht kein „Entfremdungs”-Problem. Ja,
dann gibt es jetzt weniger „Entfremdung” denn je, weil nun die knechtende
Bindung an die „organische” Natur beseitigt ist. Die Vergegenständlichung
jedoch gehört zum Wesen dieser Natur und ihres Menschen. Sie ist daher, das ist
der Schluss, der gezogen wird, rundum positiv zu sehen. Was Hegel will, um zum
Menschen zu gelangen, ist für Marx hingegen „Wesensentäußerung,
Entgegenständlichung und Entwirklichung des Menschen”.[52] Wo Hegel eine Entfernung des Menschen von
seinem Zuhause sieht, konstatiert Marx eine Annäherung an dieses. Zunahme der
Entfremdung bei jenem, Abnahme derselben bei diesem, könnte man zusammenfassen.
Ein Gewinn auf der einen, ein Verlust auf der anderen Seite. Hegel sieht es so:
Die Lücke, die entsteht, findet als „gefühlte Wahrheit”[53] ihren deutlichsten Widerhall in der Religion.
In ihr ist der Verlust in spezifischer Weise aufgegriffen. Später[54] nimmt sich die Philosophie ihrer an, arbeitet
sie rational auf, arbeitet an der „Versöhnung des Bewusstseins mit dem
Selbstbewusstsein” als einem ersten Schritt einer „Rückkehr aus dieser
Trennung”.[55] Religion und Philosophie stehen also über
einen langen geschichtlichen Zeitraum nebeneinander als Ausdruck der
„gefühlten” und der „erkannten” Wahrheit.
Die „produzierte” Natur ist die Natur des
Menschen. In ihrer Gestalt als bürgerliche
Gesellschaft ist sie jedoch unmenschlich und nur deshalb verbunden mit
„Entfremdung”.[56] Diese Gestalt muss daher durch eine
menschliche, durch eine kommunistische ersetzt werden. Im Gegensatz zu Hegel
ist das Thema bei Marx also auf die Zusammenhänge des kapitalistischen Produzierens reduziert. In dieser unmenschlichen Art und Weise des
Produzierens sieht er die Ursache.[57] In den „Ökonomisch-philosophischen Schriften”,
in denen er sich „freischreibt” von Hegel, macht er deutlich: „Nicht dass das menschliche Wesen sich
unmenschlich, im Gegensatz zu sich selbst vergegenständlicht”, sei für Hegel
das Problem. „Sondern, dass es im Unterschied vom und im Gegensatz zum
abstrakten Denken” überhaupt „sich vergegenständlicht, gilt [ihm] als das
gesetzte und als das aufzuhebende Wesen der Entfremdung.”[58] Die „produzierte” Natur an sich, als Natur des
Menschen, ist keine ihrer Quellen. Anders jedoch ihre bisherigen konkreten
Gestaltungen: als Sklavenhalterordnung, als Feudalordnung, als bürgerliche
Gesellschaft, die alle auf einer Trennung der Produzenten von den
Produktionsmitteln beruhen, die alle Ausbeutergesellschaften sind. Deswegen bringt das dortige Produzieren
„Entfremdung” hervor. Beseitigung dieses Zustandes ist also zugleich die
„Vernichtung der entfremdeten
Bestimmung der gegenständlichen Welt”[59]
Das Thema ist damit nicht nur enger gefasst,
sondern ist zu einem anderen gemacht. Hegel geht es um das Verhältnis der zwei
Naturen, damit auch: um das Verhältnis zweier Daseinsweisen des Menschen. Marx aber
hat sich der Naturauffassung Feuerbachs angeschlossen und diese weiter
ausgebaut. Das macht ihn blind für diese Fragestellung. Trotz der bei ihm -
beim „jungen” mehr, beim „alten” weniger – zu findenden Wendungen, die den
Eindruck erwecken, es sei anders, als stehe er nicht der Natur der Aufklärer,
sondern der Natur Schellings nahe, als sei er ein Vordenker der modernen
ökologischen Debatte[60], prägen also nicht sie sein Werk, sondern
seine späteren Äußerungen, vor allem jene im „Kapital”. Die dort beschriebene
Natur ist „produzierte” Natur; sie ist die Natur des Menschen, zu ihr bekennt
er sich.[61] Insoweit interpretieren ihn seine
realsozialistischen Nachfahren richtiger als z.B. E. Bloch.
Gegen die Hegelsche „Aufhebung” polemisierend,
schreibt Marx:
„Einerseits ist dies Aufheben ein Aufheben des
gedachten Wesens, also das gedachte Privateigentum hebt sich auf in den
Gedanken der Moral.” Dieses „denkende Aufheben” glaubt, seinen Gegenstand ...
überwunden zu haben”, obwohl es ihn „in der Wirklichkeit steh[e]nlässt”.[62]
Aber Hegel bezieht sie nicht auf etwas
„Gedachtes”, sondern auf ein real existierendes Gemeinsames, wie es im feudalen
Gemeinwesen historisch letztmalig Gestalt annimmt. Nur diese Gestalt verlässt
die Geschichte. An deren Stelle treten die aus dem „gestaltlosen Sein” zu
erschließenden „Vernunftgestalten”. Darunter der Mensch in seinem jetzigen
„Anderssein”[63]. Das aber ist Marx nicht genug. Er wendet ein:
Zwar widerspricht Hegel den „gangbaren Begriffen” des Aufgehobenen. Aber er
endet im Metaphysischen und nicht im Wirklichen. Das ungegenständliche Wesen,
zu dem er gelangt sei daher ein „Unwesen” bzw. ein „Scheinwesen”.[64]
Wogegen Marx sich sperrt, ist die aus seiner
Sicht „metaphysische” (Begriffs-)Logik, mit der Hegel die konstituierenden
Elemente sowohl der einen wie der anderen Natur erfasst und separiert. Und
schlimmer noch: Was soll diese „Aufhebung”, wohin führt sie, wenn das Eigentum,
wenn die Person, wenn der Vertrag von ihr nicht erfasst werden und diese sich
in jeder historischen Gestalt wiederfinden, die das Gemeinwesen annimmt?
Richtiger wäre es, das „Aufheben als gegenständliche, die Entäußerung in sich
zurücknehmende Bewegung” durch „Aneignung des gegenständlichen Wesens” zu
fassen.[65] „Aufhebung” also als Vernichtung der
entfremdeten Bestimmung der gegenständlichen Welt. Eine Aufhebung, die zu dem
realen Ergebnis „Kommunismus” führt, zum „Kommunismus als Aufhebung des
Privateigentums”.[66] Hegel jedoch verwirft Eigentum, Person und
Vertrag nicht generell. Seine Aufhebung bezieht sich nur auf ihre jeweiligen
Gestalten. Für die „Einheits-Natur” ist damit klargestellt, dass sie nach
Untergang des „Blut- und Boden”- Zusammenhanges nicht aus der Welt ist, sondern
weitergeführt wird. Nur ihr feudaler Charakter, nicht die Verbindung selbst
wird aufgelöst und abgelöst durch einen weitläufigeren Zusammenhang, dem „Reich
der Gesetze” bzw. dem „naturgesetzlichen Gesamtprozess”. Während Marx also die
Gestalt „feudales Gemeinwesen” ganz selbstverständlich durch die bürgerliche
Gesellschaft abgelöst sieht, wird sie bei Hegel durch eine geistig zu
erschließende Gestalt abgelöst, unter deren Dach, der „konstitutionellen
Monarchie”, die beiden Naturen auf neue Weise, in einem neuartigem Verbund, als
jetzt relativ verselbständigte Größen, fortgeführt werden.
Zwischenergebnis:
Mit Einschwenken auf die Position Feuerbachs,
entscheidet sich Marx für die „produzierte” Natur und für den produzierenden
Menschen. Das ist zugleich ein Rückfall auf jene Position der Aufklärung, gegen
die sich die Hegelsche Philosophie richtet. Deren zentrale Aussage, dass der
Mensch beiden Naturen angehört, dass beide Naturen die „menschliche” Natur
ergeben, dass er als Wesen aus Fleisch und Blut eine Spezies ist und bleibt,
die auch dem Tierreich angehört[67], ist damit verworfen. Aber wird betont, dass
der Mensch seinem ganzen Wesen nach
der „produzierten” Natur angehört, verliert der Aspekt, dass er durch sie
ständig in Frage gestellt wird, alle Bedeutung. Die Frage, die Hegel sich
stellt, ist dann „halbiert”, ist zu zwei Fragen gemacht, die je für sich mit
der anderen scheinbar nichts zu tun hat, ja der, soweit sie den „tierischen
Menschen” angeht, jede philosophische Bedeutung abgesprochen wird.[68]
Hegel hätte Marx also das zum Vorwurf gemacht, was ihm selbst, allerdings
unbegründet, von Vertretern der heutigen ökologischen Bewegung entgegengehalten
wird: Dass er seinen Menschen von der Natur trennt, dass er zu denen zählt, die
dem „unnatürliche[n] Menschenbild” der bürgerlichen Gesellschaft huldigen, dem
wiederum ein „unmenschliches Naturbild” entgegengestellt ist.[69] Marx stünde für jenes anthropozentrische
Weltbild[70], das in der Gegenwart
einer vorurteilsfreien, objektiven Naturbetrachtung und noch stärker: einem
wirksamen Schutz dieser Mitwelt entgegensteht.[71]
***
Etwa ab Herbst 1800 ist es für Hegel
„unaufhebbares ‚Schicksal‘” des Menschen, Person zu sein und Eigentum zu haben.[72] Die Entfremdung verschärft sich damit
gegenüber den vorhergehenden gesellschaftlichen Zuständen. Marx hingegen sieht
das Grundübel nicht schlechthin im Eigentum, sondern im Privateigentum an Produktionsmitteln.
Er gehe „davon aus, dass das Privateigentum ‚der materielle sinnliche Ausdruck
des entfremdeten menschlichen Lebens‘ ist”, interpretiert ihn Oisermann. Für
ihn bedeute „die ‚positive Aufhebung‘ des Privateigentums die Aufhebung aller
Entfremdung.”[73] Bei der Vergegenständlichung hingegen bleibt
es. Da sie in Beziehung zu den Produktivkräften steht, ist sie ein
eigenständiger und positiv zu bewertender Befund. Ja, in der „Deutschen
Ideologie” bringen Marx/Engels die „Entfremdung” - dort von ihnen in
Anführungszeichen gesetzt - geradezu in Verbindung mit zu geringer
Vergegenständlichung, wenn es heißt, dass ihre Aufhebung „eine große Steigerung
der Produktivkräfte, einen hohen
Grad der Entwicklung voraussetzt.”[74] Marx sieht sie also im Sinne von Fortschritt
und Selbstverwirklichung; je mehr davon, um so „freier” hat sich der Mensch
gemacht, umso mehr beherrscht er die Natur. Hier stimmt Marx also mit dem
Liberalismus überein, der ja auch seine Freiheitsauffassung realisiert sieht,
wenn die Natur „zur Sache und damit der Mensch zu ihrem Subjekt geworden ist.”[75] Hegel hingegen, sich der Problematik dieser
Befreiung und dieser Freiheit bewusst, sieht darin beides, sowohl einen Gewinn
als auch einen Verlust. Schließlich gehört zu ihnen, dass der Mensch, erst
direkt, dann indirekt, zur Sache gemacht wird. Direkt, indem er versklavt war,
indirekt, indem das Arbeitsvermögen zum „Ding” wird.
Diese „Freiheit”! Sie untergräbt nicht nur die
Natur, sondern auch den Menschen selbst; sie fällt auf sie beide als Unfreiheit
zurück. Hegel relativiert sie daher, soweit durch sie die Existenz der
„primären” Natur infrage gestellt ist. Es greift also zu kurz, Hegel eines
„unreifen ökonomischen Standpunktes” zu bezichtigen und ihm Marx entgegenzuhalten,
der „von der tieferen und richtigeren Auffassung der ökonomischen Tatsachen” [76] ausgehe.
Während Lukacs meint, Hegel habe Smith nicht
tief genug erfasst, ist es lt. A. Cornu die
„Idealisierung des Menschen und der Natur”, die Fokussierung auf den „Geist”,
die „idealistische Mystifizierung”, die Hegel am richtigen Verständnis des
Problems hindere.[77] Jedenfalls führe diese „Vermischung”, diese
„falsche Vereinigung von ‚Entäußerung‘ und ‚Dingheit‘ oder Gegenständlichkeit”
dazu, dass Hegel „ganz falsche Unterschiede” mache. In der Summe laufe dies auf
jene „‘Versöhnung‘ der Hegelschen Philosophie mit der Wirklichkeit hinaus, die
Marx/Engels immer wieder anprangern.”[78]
G. Lukacs und J. Ritter[79], Marxismus und Liberalismus sind sich, was die
„Vergegenständlichung” angeht, „einig”. Beide bejahen ihren emanzipatorischen
Gehalt. Anders bei der „Entfremdung” hier trennen sich die Wege. Für den
Liberalismus ist sie Teil der „Freiheit”. Der Marxismus sieht sie als Folge des
Privateigentums an Produktionsmitteln. Beide kreiden Hegel an, dass er
„Vergegenständlichung” und „Entfremdung” nicht trennt. Der Liberalismus, weil
er die dialektische Methode bei der Analyse der bürgerlichen Gesellschaft nicht
angewendet wissen will. Der Marxismus praktiziert diese dazu zwar, verweigert
sich aber dem Gedanken, dass beide Naturen als Einheit zu sehen sind. Soweit
Hegel sein System als Einheit beider Naturen sieht, wird es daher als
„mystische Hülle” verworfen[80]. Ungeachtet der bedeutenden Unterschiede
beider Ansätze: Der Verlierer ist beide Male die „primäre” Natur.
Hegels Philosophie handelt von der Dialektik
zweier Naturen. Deren Resultat trägt ein ständig anderes Gesicht. Aber die
Grundfigur bleibt stabil. Die „produzierte” Natur zur alleinigen machen zu
wollen, bedeutet, sie vom Mittel zum Selbstzweck zu erheben. Die
„Vergegenständlichung” zum Ersten zu machen hieße, ihr die Natur auf Gedeih und
Verderb zu überlassen. „Freiheits- und „Glücksgewinn” auf ihre Kosten. In der
Praxis führt das zum Produzieren „auf Teufel komm raus”, zum exzessiven
Naturverbrauch. Also nicht deswegen, weil er ökonomisch „nicht auf der Höhe”
ist, wie Lukacs meint, sondern, weil es aus seiner höheren Sicht der Grundzug
der Philosophie und einer ihr folgenden Praxis sein muss, die Interessen beider
Naturen zu veranschlagen.
Richtig ist, dass Marx sich ungleich intensiver
mit der Ökonomie befasst. Er hat seine vertiefte Kenntnis aber insofern auch
teuer bezahlt, als ihm dabei das „Ganze” aus dem Blick geriet, er also dabei
„Opfer” seines „gesellschaftlichen” Ansatzes wird.
Unbestritten: Vom rein ökonomischen Standpunkt
her gesehen, dem Standpunkt der „produzierten” Natur, weist Hegels Philosophie
„Defizite” aus. Die „Produktivität” im kapitalistischen oder auch im
realsozialistischen Sinne steht bei ihm keineswegs im Mittelpunkt. Praxis
geworden, hätte uns seine „Wirtschaftsphilosophie” möglicherweise erst jetzt
Segnungen des technischen Fortschritts beschert, deren wir uns bereits seit 100
Jahren erfreuen. Aber wie wir heute erkennen sollten: Sein Ansatz reicht gerade
deshalb über den eng ökonomischen Horizont hinaus. Aktuell und in die Zukunft
weisend ist also gerade diese, von fast allen Seiten kritisierte, ja
angefeindete, Verquickung von Vergegenständlichung und Entfremdung – erkannt
als Schicksal, das der Mensch täglich erneut meistern muss, wenn er überleben
will. Falsch, weil illusionär, ist aus Hegels Sicht also der marxistische
Ansatz, der die „Zerschlagung” des Privateigentums als Lösung des Problems
vorsieht. Und falsch ist aus seiner Sicht ebenso der stiere Blick auf das
Privateigentum als Vater und Mutter der „Freiheit”.
Zum Ursprung der Ökonomie der bürgerlichen
Gesellschaft machen Hegel und Marx unterschiedliche Aussagen. Letzterer sieht
ihn in der Zirkulation; von dort her erobert das Kapital die Produktion. Nach
Hegel ist ihr Ursprung die Wirtschaftsfamilie. Diese differenziert sich in
„Unternehmung” und bürgerliche Klein-Familie. Der zentrale Punkt dabei: Damit
ist ein Wechsel vom Sittlichen zum Unsittlichen verbunden. Vorher in die
Sittlichkeit eingebunden, von ihr domestiziert und erträglich gemacht, werden
jetzt „Vergegenständlichung” und „Produzieren” frei gesetzt. Diese Herkunft und
diesen Wechsel behält Hegel im Auge. Er sieht das Gefährliche, das
Zerstörerische. Er hat im Auge, was ja angesichts des heutigen Massen-Konsums
und der skrupellosen Verbraucher-Manipulation immer mehr verloren geht: die
Einbettung der Produktion in das menschliche
Bedürfnis. Er betont ihre dienende Funktion. Er sieht, was mit der neuen Zeit
verlorengeht und sucht nach zukunftsfähigen Lösungen. Er sieht sie darin, dass
nach Verlust der „Wirtschaftsfamilie” die nächstfolgende, umfassendere Einheit
des Gemeinwesens, institutionalisiert im politischen Staat, als Repräsentant
des Sittlichen tätig wird und Einfluss auf die produzierenden Einheiten und ihr
Produzieren nimmt, indem er ihnen vorgibt, welches Quantum Natur ihnen hierfür
zur Verfügung steht. Diese Einheit ist für ihn der letzte, der übrig bleibende,
sittliche Rahmen. In Deutschland ist es eher K. Rodbertus, der diesen
konservativen, a-kapitalistischen Ansatz aufgreift. Marx hingegen verwirft,
zusammen mit dem Liberalismus, das, was einem kapitalistischen Produzieren
entgegensteht als feudalistischen Plunder. Er lässt gerade diesen Staat, den
sittlichen Staat Hegels, „absterben”. Damit ist die Lösung des Konflikts
vollständig in die Gesellschaft verlegt.[81] Das durchzieht sein gesamtes Werk. Schon die
Kritik, die er an Bruno Bauer und Moses Heß übt, die der Entfremdung, wie er
meint, moralisierend entgegentreten, weist in diese Richtung. Die Ablösung des
Produzierens vom Sittlichen, die er zur Ablösung von feudalen Hindernissen in
Gestalt von Zünften, Reglementierungen aller Art verengt, ist für ihn die
uneingeschränkt positive Leistung des Kapitalismus. Die Feudalität
„ausgemistet”, den feudalen Mief heraus gelüftet zu haben, ist für ihn dessen
zentrales Verdienst. Wie Ricardo will Marx „die Produktion der Produktion
halber. ... Denn Produktion der Produktion halber heißt, als Entwicklung der
menschlichen Produktivkräfte, also Entwicklung des Reichtums der menschlichen
Natur als Selbstzweck.”[82] Hegel, der die Produktion nicht zum
Selbstzweck werden lässt, kehre hingegen „das Verhältnis von Mittel und Zweck
um.”[83], stelle damit das Verhältnis idealistisch auf
den Kopf.
Im Unterschied zu Hegel ist und bleibt Marx in
dieser wichtigen Frage ein Liberaler. Er verwirft zusammen mit der Feudalität
das, was dieser zugrunde liegt und von Hegel fortgeführt wird: das
„Gemeinwesen”[84]. Für ihn und Engels ist die „sozialrechtliche
Anschauungsweise” eines Rodbertus nichts weiter als ein preußischer Weg zum
Sozialismus, ein „Staatssozialismus”. Jenseits der bürgerlichen Gesellschaft
liegt für Marx Preußen, die Reaktion, der feudale Pferdefuß. Was Hegel dort an
Positiven erblickt, wird von ihm verworfen. Und indem er es verwirft, verwirft
er diesen Teil der Hegelschen Philosophie.
Marx plädiert für die Übernahme der „frei
gelassenen” Ökonomie. Nach der proletarischen Revolution soll sie den
„assoziierten Produzenten” übergeben und von ihnen fortgesetzt werden.
Prognostizierte Folge: Entfesselung der Produktivkräfte, rasanter Anstieg der
Arbeitsproduktivität und des gesellschaftlichen Reichtums. Noch deutlicher
Lenin: Er will die Gesellschaft nach Art eines Betriebes umgestalten. Diese
Lösung beseitigt scheinbar die Ausbeutung, hebt scheinbar den Warencharakter
der Produkte auf, ersetzt scheinbar den anarchischen Charakter des Produzierens
durch die Planmäßigkeit. Nur scheinbar deshalb, weil lediglich die
innerbetrieblichen Zustände, weil lediglich die der innerbetrieblichen
Planmäßigkeit zugrunde liegende Willkür erweitert, nämlich auf die Dimension
einer Volkswirtschaft erstreckt werden. Für beide ist damit das Problem gelöst,
auch das Problem der Entfremdung. Hegel würde hierin jedoch dessen Potenzierung
sehen. Er würde diese Lösung ablehnen, weil sie nicht nur einen Freibrief für
das entsittlichte Produzieren bedeutet, sondern auch, weil die als
„Statthalter” des Sittlichen in die bürgerliche Gesellschaft „eingebauten”
Minimalsicherungen und Korrektive in Gestalt der Konkurrenz und des Marktes außer Kraft gesetzt sind. S. Zizek[85] weist zutreffend darauf hin, dass man die
„Schubkraft der entfesselten Produktivkräfte” nicht einfach vom „Kapitalismus”
trennen kann, dass die „Produktivität” nichts von ihm Unabhängiges ist. Die Ausbeutung
der „primären” Natur ist also nicht bereits dann aus der Welt, wenn
„assoziierte Produzenten” oder ein „sozialistischer” Staat ihre Gegenüber
werden. Eher zeigt sich das Gegenteil.[86]
***
Eine
Zusammenfassung könnte so lauten: Die menschliche
Natur, die für Marx die „produzierte” Natur ist, ist für Hegel nicht die
eine oder die andere Natur. Der Mensch gehört beiden Naturen an, folglich sind
sie beide die „menschliche” Natur. Das Problem aber ist, dass beide sich
unversöhnlich gegenüberstehen; jene aus Beton und Stahl setzt die Natur aus
Wäldern und Wiesen außer Kraft. Ihr Gegensatz prägt auch den Menschen und macht
sein Schicksal aus; er ist Quelle
der Entfremdung. Sie erreicht mit
Konstituierung der bürgerlichen Gesellschaft insofern eine neue Qualität, als
sich jetzt die schrittweise Entfernung von der „primären” Natur zur Abkehr von
ihr, zum Gegenüber verfestigt. Die „primäre” Natur ist zum Objekt der
Ausbeutung degradiert. Da aber auch der Mensch zu ihr gehört, teilt er dieses
Schicksal mit ihr. Die „Entfremdung” ist der Widerhall dieses Schicksals im
Bewusstsein. Nur wer ganz in der Glücksverheißung der bürgerlichen Gesellschaft
aufgeht, die sich im Besitz und im Konsum von „Dingen” manifestiert und
erschöpft, mag sich nicht „entfremdet” fühlen und kann sich insofern glücklich
schätzen. Aber es ist ein amoralisches und zunehmend brüchiges Glück, dem er
sich hingibt.
Der
Eintritt der bürgerlichen Gesellschaft in die Geschichte bedeutet also eine
Zäsur, die sich von allen bisherigen Zäsuren abhebt. Die Vorgeschichte weicht
der eigentlichen Geschichte.
Die Ablösung
von der Natur (und damit von der Hilfestellung durch das „Naturwüchsige”) wird
vom Liberalismus wie auch vom Marxismus missverstanden als Befreiung von der
Natur, als „Freiheit”. Hegel hingegen blickt tiefer und weiter. Er sieht, dass
der Verbund mit der Natur unauflösbar ist und bleibt. Der Mensch ist und bleibt
ihr Teil. Er darf sich zu ihr also nicht als zu einem bloßen Objekt verhalten.
Sie ist beides: Subjekt und Objekt – und daher ist es notwendig, sie jetzt als
Subjekt (wieder)zu erkennen und diese Erkenntnis in politische, ökonomische und
juristisch/institutionelle Konsequenzen einmünden zu lassen. Die Hauptfrage
dabei: Was ist nach Verlust der „naturwüchsigen” Gestalt zu tun, um die Einheit
beider Naturen sicherzustellen? Der Marxsche Lösungsansatz hat sich im
praktischen Vollzug selbst gerichtet. Er ist aber auch theoretisch falsch. Denn
das Gegenüber der beiden Naturen und die bloße Objektstellung der „primären”
sind ja dessen feste Bestandteile; sein Kommunismus etabliert sich auf ihre
Kosten.
Die
politische Konsequenz, die Hegel zieht: Beide Naturen finden Aufnahme in den
Staatsbegriff der Moderne. Seine konstitutionelle Monarchie ist also gemeint
als der Staat beider Naturen. Marx hingegen versteht seinen Staat als die
politische Organisation nur der „produzierten” Natur. Vor Beseitigung der
„Entfremdung” ist dieser eine „Diktatur der Bourgeoisie”. Danach ist er
„Diktatur des Proletariats”.
[1] G.
Lukacs, Der junge Hegel, a.a.O., S. 680 ff.
[2] Ebd., S. 696. Ähnlich R. Garaudy in ”Gott ist tot (Berlin
1965, S. 76 ff. u. 281f.).
[3] K. Marx, ÖPM, S. 511.
[4] Ebd., S. 574.
[5] Vgl. ebd., S. 572; R.
Garaudy (a.a.O., S. 83): „die positive Seite der Arbeit”.
[6] Vgl.
T.I. Oiserman, Die Entfremdung als historische Kategorie, Berlin 1965, S. 60:
O. sieht im Hegelschen Entfremdungsbegriff, der „jede Gegenständlichkeit ...
als eine ‚fremde Wirklichkeit‘” ansieht, „am unmittelbarsten die idealistische
Entgegensetzung von Geistigem und Materiellen” widergespiegelt.
[7] L. Feuerbach, Zur Kritik der
Hegelschen Philosophie, hrsg. und eingeleitet von W. Harich, Berlin 1955, S.
21, 53.
[8] Ebd., S. 53.
[9] Ebd.,
S. 72. Für den jungen Engels sind das alles Hinweise darauf, dass Hegel „nicht
Ernst mit der Überwindung der Gegensätze” machen will. (MEW Bd. 1, S. 567).
[10] Ebd. (Feuerbach), S. 53.
[11] W. Schuffenhauer, Feuerbach
und der junge Marx, Berlin 1965, S. 50 u. 55. Wie sehr die „Umkehrmethode” das
Hegelverständnis der DDR-Philosophie geprägt hat, dazu H. Ley, Die Aufhebung
der Hegelschen Philosophie durch Lenin, in: Ders. (Hrsg.), Zum Hegelverständnis
unserer Zeit, Berlin 1972, S. 17-57 sowie die weiteren Aufsätze des Bandes.
[12] Schuffenhauer, a.a.O., S.
56.
[13] J. Hyppolite, Der Hegelsche
Staatsbegriff und seine Kritik durch Karl Marx, in: M. Riedel, Materialien 2,
441-461.
[14] Es wird von all denjenigen
gelobt, die den „liberalen Hegel”, den Hegel der bürgerlichen Gesellschaft
favorisieren. M. Riedel dazu: „[S]ein unvollendeter Kommentar … [gehört] zu den
bedeutendsten Leistungen der Hegel-Exegese, dem die zeitgenössische
Schulphilosophie nichts Vergleichbares an die Seite zu stellen hat.” (M.
Riedel, Materialien 1, Einleitung S. 28). Das Praktizieren der „Umkehrmethode”
wird überhaupt bald die Basis einer partiellen Annäherung des Liberalismus an
den Marxismus, z.B. in der Staatsfrage. Denn wie es H. Freyer (Die Bewertung
der Wirtschaft im philosophischen Denken des 19. Jahrhunderts, Leipzig 1921, S.
94) bereits Anfang der zwanziger Jahre erkannt hat: Dabei „kehrte sich dem
jungen Marx das Verhältnis von Staat und bürgerlicher Gesellschaft völlig um:
die bürgerliche Gesellschaft, bei Hegel untergeordnetes Moment im
Vernunftstaat, wurde zur konkreten Realität, der Staat zum abstrakten Oberbau.”
M.J. Siemek (Von Marx zu Hegel. Zum sozialpolitischen Verständnis der Moderne,
Würzburg 2002, S. 10) hält solchem Lob entgegen, dass mit Übernahme der
„Umkehrmethode” die Ausklammerung der „primären” Natur und deren Subjektivität
aus dem Begriff des Politischen besiegelt war, dass sie überhaupt auf eine
„Halbierung” all dessen hinausläuft, was die Philosophie Hegels ausmacht, dass
sie im Endeffekt den Marxismus zu einer Philosophie macht, die nur jenen
„Sonderfall der Natur” zum Gegenstand hat, „welchen die menschliche
Gesellschaft bildet.”
[15] H. Glockner (Hegel 1,
Stuttgart 1929, Vorwort S. XVIII) dazu: „Das Wesen der Vermittlung verkannte
Feuerbach. Er ging von Anfang an in seiner Hegel-Kritik zu weit und schlug sich
auf die Seite eines handfesten Monismus, für dessen Abstraktionen er blind war.
Hegels Anti-Dualismus bedeutete keineswegs ein monistisches Bekenntnis. Hegel
stand über jeder Alternative, also auch über dieser.”
[16] MEW 1, S. 292.
[17] Hyppolite, a.a.O., S 451.
[18] Vgl. dazu: MEW 20, S. 348
ff.
[19] MEW 1, S. 294.
[20] Zwei Sätze F. Engels weisen
auf diese Weiterentwicklung hin: „Feuerbach durchbrach das System und warf es
einfach beiseite. Aber man wird nicht mit einer Philosophie fertig dadurch,
dass man sie einfach für falsch erklärt.”(M/E AS Bd. II, S. 337).
[21] Siehe dazu: A. Arndt, Hegels
Wesenslogik und ihre Rezeption und Deutung durch Karl Marx, in: A. Arndt/G.
Krück (Hrsg.), Hegels „Lehre vom Wesen”, Berlin 2016, S. 181-194.
[22] Schuffenhauer, a.a.O., S.
57.
[23] Ebd., S. 66.
[24] Feuerbach plädiert für eine
„gallo-germanische Alliance” in der Philosophie. Dazu Schuffenhauer a.a.O., S.
71.
[25] Vgl. A. Arndt, Hegels Wesenslogik, a.a.O., S. 182 f.
[26] NR, S. 449.
[27] Feuerbach, a.a.O., S. 162.
[28] J. Höppner, Nachwort zu: L.
Feuerbach, Geschichte der neuern Philosophie von Bacon bis Spinoza, Leipzig
1976, S. 383.
[29] Feuerbach, a.a.O., S. 163 –
Hervorhebungen bei F.
[30] Ebd., S. 162.
[31] Mit diesem
„anthropologischen Ansatz”, so Schuffenhauer (a.a.O., S. 147), ist Feuerbach
dabei, „Hegels Geschichtskonstruktion” zu überwinden, die das geschichtliche
Werden nicht vom Menschen, sondern „von einer überweltlichen absoluten Idee”
ausgehen lässt.
[32] MEW Bd. 2, S. 147.
[33] Zum Begriff der „Liebe” bei Feuerbach: Schuffenhauer, a.a.O., S. 71.
[34] Schuffenhauer, a.a.O., S.
147.
[35] Siehe dazu: Schuffenhauer,
a.a.O., S. 147.
[36] Und wenn man noch dazu die
körperliche Arbeit als die Hauptform der Arbeit ansieht!
[37] Marx/Engels, AS Bd. II, S.
352.
[38] Marx (MEW Bd. 3, S. 533
-Thesen über Feuerbach) kritisch: „Er betrachtet daher ... nur das theoretische
Verhalten als das echt menschliche, während die Praxis nur in ihrer
schmutzig-jüdischen Erscheinungsform gefasst und fixiert wird.”
[39] H. Ottmann, Der Begriff der
Natur bei Marx, ZphF 39 (1985), S. 215-228, S. 219: „Mit Feuerbach wird gegen
Hegels Naturbegriff polemisiert”.
[40] GR, S. 313.
[41] W. Schubardt, Philosophie
und Politik im Hegelvortrag Ernst Blochs, in: R.O. Gropp u.a., Ernst Blochs
Revision des Marxismus, Berlin 1957, S. 233.
[42] Siehe unter
„Hegels Zwei-Naturen-Lehre”,
umfassender: B. Rettig, Staat-Recht-Ökologie, S. 46 ff.
[43] H. Engelmann,
Produktivkräfte und Natur – Kritik der Technikkonzeption von Ernst Bloch, in:
Ernst Blochs Revision …, S. 174.
[44] Ebd. Eine gängige
Interpretation der Marxschen Naturauffassung in der DDR war diese: „Der Mensch
ist aus der Natur hervorgegangen, als biologisches Wesen Teil der Natur, erhebt
sich jedoch über diese und stellt sich ihr vermittels der Arbeit gegenüber.”
(PhWB, S. 376).
[45] Siehe dazu: J. Habermas,
Ernst Bloch. Ein marxistischer Schelling, in: Philosophisch-politische Profile,
Frankfurt/M. u. Wien 1991, S. 141-159.
[46] Hegel eindringlich in der
Vorrede zur „Phänomenologie”: Wissenschaftliches Denken ist System-Denken!
[47] Garaudy (a.a.O., S. 206)
sieht darin die Leistung von Marx.
[48] E. Topitsch, Kritik der
Hegel-Apologeten, in: G.-K. Kaltenbrunner (Hrsg.), Hegel und die Folgen,
Freiburg 1970, S. 349.
[49] MEW Bd. 3, S. 62, MEW Bd.
13, S. 475 – dort wird vom „naturwüchsigen Gemeinwesen” gesprochen.
[50] Vgl. zu dieser Problematik:
B. Rettig, Hegels sittlicher Staat, a.a.O., Einleitung (S. 19ff.).
[51] Dem entspricht die zu
gleicher Zeit einsetzende Säkularisierung. Moralität und Religion werden zu
Bereichen, die aus dem „Politischen” ausgegrenzt sind.
[52] Marx, ÖPM, a.a.O., S. 584.
W. Röd (Der Weg der Philosophie Bd. II, 17. bis 20. Jahrhundert, München 2009,
S. 303) kommentiert: „Nur der durch die menschliche Arbeit bedingten Natur,
nicht der Natur an sich, galt sein Interesse, denn ‚die Natur, abstrakt
genommen, für sich, in der Trennung vom Menschen fixiert, ist für den Menschen
nichts.‘”
[53] Phän., S. 585.
[54] Phän, S. 585f. „Der Inhalt
der Religion spricht darum früher in der Zeit als die Wissenschaft es aus, was
der Geist ist; aber diese ist allein
sein wahres Wissen von ihm selbst.” Hervorhebung bei H.)
[55] Phän., S. 578f. Wir sahen
bereits, dass auch Schelling die Abwertung der/dieser Natur rückgängig zu
machen sucht. Allerdings auf eine Art und Weise, die, ins Politische
fortgedacht, zu einer Öko-Diktatur führen würde.
[56] In andere Worte gefasst:
Nicht die Produktivkräfte, die der bürgerlichen Gesellschaft zugrunde liegen
sind unmenschlich und wirken „entfremdend”, sondern das kapitalistische
Produktionsverhältnis.
[57] Die
Zusammenfassung, die K. Löwith (Von Hegel zu Nietzsche, S. 196 – Hervorhebungen
bei K.L.) gibt: „Die Differenz zwischen Hegels ‚System der Bedürfnisse‘ und
Marxens ‚Kritik der politischen Ökonomie‘ zeigt sich darin, dass Marx als
Selbstentfremdung des Menschen
bekämpft, was bei Hegel noch ein positives Moment jeder menschlichen Tätigkeit
ist, nämlich die Entäußerung seiner
selbst”, ist insofern ungenau, als er „Vergegenständlichung” und „Entfremdung”
nicht sauber trennt und auch deshalb, weil sie nicht genügend zum Ausdruck
bringt, dass Hegel sie nicht einfach nur positiv bewertet, sondern er hierin
das Grundproblem, das „Schicksal” des Menschen sieht.
[58] Marx,
ÖPM, a.a.O., S. 572.
[59] Ebd., S. 583 (Hervorhebung
bei Marx).
[60] Das wird besonders bei W.
Schmied-Kowarzik deutlich, der, gestützt besonders auf das Frühwerk, aber auch
auf eine Vielzahl beachtenswerter Bemerkungen im ökonomischen Hauptwerk von
Marx, dessen ökologische Kompetenz behauptet. Siehe dazu die lesenswerte, sehr
problemorientierte Diskussion zu „Marx und die Naturfrage” zwischen H. Immler
und W. Schmied-Kowarzik, gedruckt unter diesem Titel, Hamburg 1984. Verwiesen
wird hierzu auch auf V. Hösle (Philosophie der ökologischen Krise. Moskauer
Vorträge, München 1994, der, bezugnehmend auf Äußerungen von Marx, die in
Richtung „Schelling” gehen, zum Ergebnis gelangt, „dass weder Marx noch seine
Epigonen eine Werttheorie erarbeitet haben, die die Naturzerstörung bremsen
könnte.” (S. 106).
[61] Das betont M.J. Siemek (Von
Marx zu Hegel. Zum sozialpolitischen Verständnis der Moderne, Würzburg 2002, S.
10f. und S. 24f.) Siehe dazu auch: H. Westholm, Stoffwechsel des Menschen mit
der Natur – zu einem qualitativen Naturbegriff von Schelling und von Marx,
Oldenburg 1986.
[62] Marx, ÖPM, a.a.O., S. 582.
J. Habermas (Ernst Bloch, a.a.O., S. 143) verweist darauf, dass Marx, indem er
sich Feuerbach anschließt, sich auch dessen Begriff der „Aufhebung” zueigen
macht, was heißt: dem „‘Aufheben‘ die Hälfte seines Sinnes nahm”.
[63] Phän., S. 575.
[64] Marx, ÖPM., S. 583 sowie S.
578 u. 581.
[65] Ebd., S. 583.
[66] Ebd.
[67] Das sollte heute, nach
Entschlüsselung des menschlichen Genoms, für jedermann einleuchtend sein. Vom
Menschenaffen trennen uns weniger als zwei Prozent des Gen-Materials. Von Kuh
und Schwein, deren Fleisch wir massenhaft vertilgen, trennen uns 17 bzw. 30
Prozent. So gesehen grenzt unser gegenwärtiges Essverhalten an den Tatbestand
des Kannibalismus.
[68] Das ist richtig erkannt,
wenn es bei M. Siemek (Von Marx zu Hegel, a.a.O., S. 25) heißt: „Das Problem
der Entfremdung hört also auf, eine ‚anthropologische‘ Frage nach den
Beziehungen zwischen dem Menschen als Gattung und der Natur zu sein, und wird
zu einer sozialhistorischen Frage nach den Widersprüchen des gesellschaftlichen
Arbeitsprozesses selbst, die in der wirklichen Geschichte erscheinen.”
[69] Siehe dazu: K.M.
Meyer-Abich, Praktische Naturphilosophie, a.a.O., S. 27.
[70] Bzw. „anthropozentrisches
Vorurteil”, wie Marianne Weber (Fichtes Sozialismus und sein Verhältnis zur
Marxschen Doktrin, Tübingen 1900, S. 80) formuliert.
[71] Er kommt als Marx der Pariser
Manuskripte dabei besser weg, als er dies, von der Sache her gesehen, verdient,
wenn ihm verschiedentlich für diese Zeit und für diese Schriften ein „dezidiert
ökologischer” Standpunkt (vgl. P.C. Mayer-Tasch, Natur denken Bd. 2,
Frankfurt/M. 1991, S. 142) bescheinigt wird. Aber dieser Eindruck entsteht
hauptsächlich, weil er mit dem Wort „Natur” hantiert, ohne das auf den ersten
Blick deutlich wird, welche Natur er meint. Da er damals aber bereits von L.
Feuerbach inspiriert ist und mit ihm den Menschen aus der bürgerlichen
Gesellschaft heraus begreift, ist es die „produzierte” Natur, die für ihn menschliche Natur ist. Zutreffender
urteilt daher H. Ottmann (a.a.O.), wenn er auch den „jungen Marx” zu jenen
zählt, die nur die „Selbstschöpfung des Menschen” (S. 221) als „Natur”
anerkennen.
[72] F. Rosenzweig,
a.a.O., S. 192. Für Hegel ergibt sich die Unauflösbarkeit von ”Person und
”Eigentum, weil das individuelle ”Arbeitsvermögen Ausgangspunkt des
Eigentumsbegriffs ist. Die ”Person ist also für ihn verdinglichtes, in ihr
separiertes und über sie ”lebendig gemachtes, Arbeitsvermögen.
[73] Oiserman,
a.a.O., S. 86.
[74] MEW Bd. 3, S. 34.
[75] J. Ritter, Person und
Eigentum, in: Ludwig Siep (Hrsg.), Klassiker auslegen. Grundlinien der
Philosophie des Rechts, Berlin 1997, S. 64. An
anderer Stelle (ebd., S. 65 f.) heißt es bei ihm, dass der Mensch „Freiheit”
gewinnt, „indem er sich aus der Unfreiheit des Naturstandes [befreit] und die
Natur, ihre Macht durchbrechend, zur Sache macht.”
[76] Lukacs, a.a.O., S. 694.
Vorher (S. 684) schreibt er: „Freilich hat die theoretische Unklarheit Hegels
in der ökonomischen Wertlehre zur Folge, dass bei ihm diese Gruppe der
‚entäußerten‘ gesellschaftlichen Gegenständlichkeit immer wieder mit der ersten
verschmilzt, dass er manches als notwendige Folge der Vergesellschaftung der
Arbeit, der menschlichen Praxis überhaupt ansieht, was ein spezifisches
Wesenszeichen der kapitalistischen Gesellschaft allein ist.”
[77] A.
Cornu, Über das Verhältnis des Marxismus zur Philosophie Hegels, DZfPh 1954, S.
895.
[78] Lukacs, a.a.O., S. 686. Bezogen
auf die Entfremdung und deren Charakterisierung durch Hegel als „etwas
Unechtes, etwas Fehlerhaftes, einen Mangel”, heißt es bei W.R. Beyer
(Hegel-Bilder, Berlin 1970, S. 139): „Dass Hegel dann eine ‚schlechte‘
Versöhnung ins Spiel bringt, ist sein Versagen, zu dem ihn der idealistische
Ansatz seiner Philosophie leiten und verleiten muss.”
[79] Man kann diesen
Personenkreis selbstverständlich weiter ziehen und z.B. Heidegger, Adorno und
Horkheimer dazu zählen – wie das S. Zizek (a.a.O., S. 355) tut.
[80] MEW Bd.
23, S. 27 (Nachwort zur 2. Auflage des „Kapital”).
[81] Vgl.
dazu: D. Henrich, Karl Marx als Schüler Hegels, in: Hegel im Kontext,
Frankfurt/M. 1981 (3. Aufl.), S. 187, besonders S. 200 f.
[82] Marx,
Theorien über den Mehrwert, zitiert bei G. Lukacs, a.a.O., S. 510.
[83] G.
Lukacs, a.a.O., S. 512.
[84] Für Marx konstituiert sich
jetzt ein Gemeinwesen, das sich vom Geld als dem „verselbständigten Tauschwert”
her versteht; dieses ist jetzt „das Gemeinwesen”. Das zeigen die Überlegungen,
die er in den „Grundrissen” hierzu anstellt (S. 130 ff., besonders S. 134)
Damit ist die Verengung von „Gemeinwesen” auf „bürgerliche Gesellschaft”,
allgemeiner: auf die „produzierte” Natur verbunden, bei es auch bliebe, würde
die bürgerliche in eine kommunistische Gesellschaft umgewandelt.
[85] A.a.O., S. 355.
[86] Die ökonomische Praxis des
realen Sozialismus zeigt eine nicht vom objektiven Geist, sondern vom nackten
ökonomischen Interesse beseelte, Form planmäßiger Naturausbeutung. Raubbau in
beispiellosem Maßstab fand statt, wo sich ökonomische und poltische
Interessenlage besonders eng paarten. Man erinnere sich an die
Industrielandschaften, die allein die DDR hinterlassen hat. Eine beispiellose
Luftverschmutzung. Ein beispielloser Landschaftsverbrauch. Allein die
Beseitigung der von der WISMUT zurückgelassenen Umweltschäden hat bisher mehr
als 8 Milliarden Euro gekostet. Tonnenideologie dort, wo intelligenzintensive
Produktion bitter nötig gewesen wäre.